Essentials – Fingerkuppen-Yoga 1

Keim der Bewegung – Herz der Bewegung – Essenz der Bewegung

Fingerkuppen-Yoga 1

INFOS ZUR KURSEINHEIT

Fingerkuppen-Yoga 1

Äussere Bewegung

Die Kurseinheiten 6-10 der Essentials verfolgen die Idee des Fingerkuppen-Yogas. Wir nutzen äussere und innere Bewegungen der Finger und Hände, um dabei ähnliche Entspannungseffekte wie im Yoga zu erzielen. Entscheidend ist wie in allen anderen Kurseinheiten bleibt auch hier das häufige Umschalten zwischen Aktivitäts- und Regnerationsmodus im Nervensystem. Die Bewegungen sind unabhängig von der körperlichen Beweglichkeit insgesamt und beziehen den Atem und die Handhaltung mit ein. Sie liegen deshalb eventuell näher an den historischen Ursprungsformen des Yoga als viele der heute unterrichteten Formen.
 

Innere Bewegung

Die innere Bewegung des Fingerkuppen-Yoga ist eine Art inneres Atmen. Das Fasziennetz wechselt zwischen Ausdehnung bzw. Öffnung und Eindehnung bzw. Schließung. Die äussere Bewegung der Finger ist nicht mehr als das Eingangstor zur inneren Bewegung. Der Wechsel in der Fingerhaltung schaltet die Fingergrundgelenke um. Alle anderen Gelenke können sich anschließen.
 
Fingerkuppen-Umschalten
Fingerkuppen-Umschalten

DETAILS & ZUSATZ-INFOS

Keim der Bewegung

Wenn wir die Fingerbewegung gleichzeitig immer mehr verinnerlichen und verfeinern, werden wir das Umschalten in immer mehr Bereichen des Körpers wahrnehmen. Suchen wir nach dem ersten Impuls zum Umschalten, dem Keim der Bewegung, so landen wir immer weiter weg von den Fingern und Händen und irgendwann auch in der Körpermitte.
 

Herz der Bewegung

Nach und nach lernen wir, den Umschaltimpuls aus der Mitte heraus freizugeben. Der nächste Schritt besteht darin, dass wir das Umschalten dem Körper überlassen. Wir ziehen den Atem zurück und beobachten das Zusammenspiel von Atemimpuls und Umschaltimpuls. Dabei richtet sich unsere Achtsamkeit stärker auf das Ganze als auf die einzelnen Details. Wir spüren uns in einer großen pulsierenden Bewegegung.
 

Essenz der Bewegung

Wie fühlen sich die beiden unterschiedlichen Zustände an? Was geschieht im Moment des Umschaltens? Welche Wirkungen hat es, wenn wir das Umschalten langsamer oder schneller werden lassen. Was bedeutet es für uns, uns als pulsierende Ganzheit wahrzunehmen. Was verändert sich dadurch in unserem Bild von uns und unserem Körper?
FingerkuppenYoga
FingerkuppenYoga
Umschalten des Atems
Umschalten des Atems
Verfeinerung
Verfeinerung
Bild von Harald Xander

Harald Xander

Gründer von intendons®