Keim der Bewegung
Um die Wirkung der inneren Bewegung zu verdeutlichen üben wir in dieser Einheit über längere Zeit nur eine Körperseite. Dadurch verändert sich die Stimmung der Faszien auf beiden Seiten unterschiedlich. Der Unterschied ist oft direkt im Gesicht sichtbar. Der Effekt wird umso deutlicher, je mehr wir eher mit dem Keim der Bewegung üben als mit der äusseren Bewegung.
Herz der Bewegung
Wir nutzen den Atem unter anderem für die Verfeinerung und Verinnerlichung. Eine Möglichkeit besteht darin, die Achtsamkeit auf die Nasenwurzel zu lenken und dort zu beobachten, wie der Atem ein- und ausströmt. Wenn wir auch die innere Fingerkuppen-Bewegung von dort aus wahrnehmen, erweitert sich unser Wahrnehmungsfeld fast automatisch für den ganzen Körper.
Essenz der Bewegung
In der Verfeinerung liegt eine besondere Qualität. Eine weitere Qualität kommt dadurch hinzu, dass wir selbst es sind, die die unterschiedlichen Feinheitsgrade ansteuern können. Wir kennen das aus vielen Spielen oder Aufgaben, bei denen eine besondere Geschicklichkeit gefragt ist (zum Beispiel Mikado). Die Aufgabe fokussiert unsere Konzentration und unser Gehirn belohnt uns, wenn wir die Aufgabe schließlich bewältigen.