Meditatives Dehnen 1-6

Meditatives Dehnen mit yintendons = Beweglichkeit, Körpergefühl und Tiefenentspannung

Staffel 1 – Einheit 6

INFOS ZUR KURSEINHEIT

Meditatives Dehnen 1-6

Meditatives Dehnen

In der sechsten Einheit der ersten Staffel zum meditativen Dehnen mit yintendons lösen wir die Hüfte in einer spiraligen Drehung. Wir nutzen dabe die Hände und Sitzbeine als Pfeiler. Die Dehnung wird vollzieht sich vor allem innen. Im Aussen verändern wir die Position immer wieder so, dass das Sinken noch angenehmer und meditativer wird.
 

Hüftbeuger seitenweise lösen

Die Dehnposition hält uns sehr stabil in einer spiraligen Position. Auch die großen Muskeln im Rumpf (große Hüftbeuger – Ilio Psoas) sind entsprechend gedehnt bzw. gelöst. Beim Sinken lösen sich beide Seiten jeweils unterschiedlich und die Iliosakralgelenke öffnen sich ebenfalls unterschiedlich.
 
Meditatives Dehnen Seitsitz
Meditatives Dehnen Seitsitz

DETAILS & ZUSATZ-INFOS

Meditatives Dehnen = Sinken in die Struktur

Das Sinken in die Struktur wiederholen wir dann aus der selben Position heraus in der Rückbeuge. Die Spannungen im hinteren Bereich des Brustkorbs lösen sich. Die Dehnung reicht bis hinunter zur Lendenwirbelsäule und verstärkt sich, wenn wir die Iliosakralgelenke freigeben.  Dazwischen öffnet sich der Raum für innere Bewegungen.
 

Meditatives Dehnen = Umschalten des Nervensystems

Das Lösen der großen Hüftbeuger sendet wichtige Signale für das Umschalten auf den regenerativen Modus. Bei Flucht oder Angriff sind die Muskeln entscheidend für unser Überleben. Wenn wir ruhen, sitzen, liegen, verdauen oder schlafen, können auch diese sich zurücklehnen.
 

Langsames Aufrichten

Nach dem Sinken lösen wir die Position möglichst langsam auf. Es ist gut, wenn wir dafür so wenig wie nötig Spannung in die gelösten Gewebe geben müssen. Wenn möglich stützen wir uns in kleinen Bewegungsschritten zurück in die frei sitzende Position.
 

Meditatives Dehnen = Verfeinerung des Atems

Auch in der sechsten beginnen wir mit der Verfeinerung des Atems. Wir nutzen die Fingerkuppen und das Lösen der Fingergrundgelenke. Die Spannung in der Klammer aus Zeigefinger und Daumen ist mit der Spannung im Kiefergelenk verbunden. Wenn wir etwas fein zwischen den Fingern zergehen lassen, können wir uns auch leicht etwas im Mund oder auf der Zuge zergehen lassen. Der Atem wird mit der Ausrichtung auf die Feinheit automatisch feiner.
 
yintendons
Meditatives Dehnen
Meditatives Dehnen Seitsitz Sinken
Meditatives Dehnen Seitsitz
Sublimer Atem
Sublimer Atem
Bild von Harald Xander

Harald Xander

Gründer von intendons®