Meditatives Dehnen 1-3

Meditatives Dehnen mit yintendons = Beweglichkeit, Körpergefühl und Tiefenentspannung

Staffel 1 – Einheit 3

INFOS ZUR KURSEINHEIT

Meditatives Dehnen

In der dritten Einheit der ersten Staffel zum meditativen Dehnen mit yintendons, beschäftigen wir uns mit dem Zusammenspiel von Struktur und Flexibilität, Halt und Bewegungsfreiheit während der Veränderung unserer Sitzposition. Einmal lassen wir uns nach vorne sinken, einmal nach hinten. Entsprechend lösen wir den Rumpf einmal von von vorn und einmal von hinten.
 

Halt und Beweglichkeit in der Vorbeuge

Wir stabilisieren die Vorbeuge mit unseren Armen. Sie wirken wie zwei zusätzliche Pfeiler, auf die wir unser Gewicht sinken lassen können. So ruht das Gewicht auf den Sitzbeinen und den Armpfeilern. Wir können nun das Gewicht zwischen diesen Stützpfeilern verlagern und uns dabei immer weiter in diese Stützstruktur sinken lassen.
Meditatives Dehnen 3
Meditatives Dehnen Vorbeuge

DETAILS & ZUSATZ-INFOS

Meditatives Dehnen = Sinken in die Struktur

Das Sinken in die Struktur ist fast wie eine eigene Technik. Wir lösen vom Atem unterstützt alle überflüssigen Spannungen. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit besonders beim Beckenboden und im unteren Rücken. Mit der Spannung im Unterbauch regulieren wir dabei auch die Spannung im Bauchraum und geben den inneren Organen mehr Freiraum zum Gleiten.
 

Meditatives Dehnen = Umschalten des Nervensystems

Im Regenerationsmodus widmet sich unser Körper den regenerativen Aufgaben. Dazu gehört unter anderem auch die Verdauung von Nahrung. Oft verändert sich während des Sinkens unser Bauchgefühl. Der Bauch wird weicher und durchlässiger. Wenn wir mit der Hüfte zusammen den Kiefer lockern, steigert sich der Speichelfluss. Dies unterstützt wiederum die Arbeit der inneren Organe.
 

Schultern sinken lassen und Seiten erkunden

Wir beugen uns nicht nur vor, sondern auch zurück. Dazu nutzen wir die Arme als zusätzlich Stützen im Rücken. Die Lendenwirbelsäule hängt wie eine Hängebrücke zwischen den Armpfeilern und den Sitzbeinen. Das Spürbild der Hängebrücke hilft uns immer tiefer in die Struktur zu sinken. Dabei verlagern wir immer wieder das Gewicht zwischen den einzelnen Stützen.
 

Meditatives Dehnen = Verfeinerung des Atems

Unser Atem ist eine wichtige Hilfe für das Umschalten in den Regenerationsmodus ist unser Atem. Auch in dieser Einheit verfeinern und vertiefen wir die Atmung. Am Ende sorgt ein meditativ gedehntes Smiley Qigong für einen Abschluss in heiterer Stimmung.
yintendons
Meditatives Dehnen
Meditatives Dehnen Rückbeuge
Meditatives Dehnen Rückbeuge
Foto von Alex Azabache auf Unsplash
Bild von Harald Xander

Harald Xander

Gründer von intendons®