Innere Bewegung im Alltag – 5

Keim der Bewegung – Herz der Bewegung – Essenz der Bewegung

Innere Bewegung im Alltag – 5

INFOS ZUR KURSEINHEIT

Innere Bewegung im Alltag – 5

 

Äussere Bewegung

Auch in der fünften Einheit zu den Alltagsbewegungen begegnen uns Stütz- und Haltepunkte. Zunächst lernen wir das Strecken und Dehnen aus der Perspektive von Halt und Flexibilität aus zu fühlen. Danach kommen wir zur Tropfbewegung, dem Zungengrund als Stützpunkt und der Resonanz von Kiefer und Hüfte.
 

Innere Bewegung

Das innere Strecken kann ebenso wie das Strecken im Außen zur Selbstregulation beitragen. Der erste Schritt dazu ist, dass wir nicht einem vorgegebenen Muster, sondern den sich automatisch ergebenden Impulsen für die Streckbewegung folgen. Das innere Strecken bereitet Übungen mit dem Spürbild des Tropfens vor. Das Sammeln von Flüssigkeit bis zum Moment des Abtropfens macht uns für einen wichtigen Aspekt im Bewegungsprozess sensibel. Erst wenn eine bestimmte Schwelle an erreicht ist, setzt der lösende Impuls ein und die Energie wird freigesetzt. Die meisten Bewegungen gleichen in ihrer Dynamik eher einem Tropfen als einer gleichförmigen Abfolge.
 
Inneres Strecken
Inneres Strecken

DETAILS & ZUSATZ-INFOS

Keim der Bewegung

Wir erkunden das Tropfen als Keim der Gehbewegung und nutzen dabei die Kiefergelenke als Stütze. Das von den Kierfergelenken gestützte innere Gehen nimmt die großen Hüftbeuger stärker mit als das Gehen aus der Hüfte. Vielleicht gehen wir auch mit den Ohren.
 

Herz der Bewegung

Sehr häufig nutzen wir in der inneren Bewegung Mundraum und Beckenraum als wechselseitige Resonanzräume. Zungengrund und Beckenboden schwingen und stützen gemeinsam bzw. in Abstimmung. Die Drüsen reagieren sowohl im Mund also auch im Beckenraum. Das Herz der Bewegung ist die Erfahrung ihrer Ganzheitlichkeit.

 

Essenz der Bewegung

Die Essenz des Tropfens liegt im Wechsel von Ansammlung und Lösung, der seinem eigenen Gesetz folgt. Die Bewegung läuft ohne unser Zutun ab, so wie wenn der Regen von unserer Dachrinne tropft.
 
Als kleines Sahnehäubchen gibt es die Ben Hur-Übung obendrauf. Auch diese entfaltet ihre Wirkung dadurch, dass wir unser Kontrolle herunterfahren und die Pferdchen laufen lassen.
 
Sammeln im Mundraum
Sammeln im Mundraum
Tropfen von den Ohren
Tropfen von den Ohren
Bild von Harald Xander

Harald Xander

Gründer von intendons®