Faszien-Coaching-18

Wissen, Können, Haltung, Spürsinn, Träumen

Tiefenstruktur der Faszien – Tiefenstruktur der Emotionen

INFOS ZUR KURSEINHEIT

Faszien-Coaching 18

Erfahrung

Meditationen und Körperreisen mit innerer Bewegung haben Gemeinsamkeiten mit luzidem Träumen. Manches erinnern uns eventuell an Erfahrungen im Halbschlaf, in dem im Bereich zwischen Wachen und schlafen durch so genannte hypnogogische Zustände gleiten. Wir beobachten, wie sich in der Innenschau eine eigene Erlebniswelt öffnet. In dieser Welt können unendlich lange Arme um einen unendliche langen Körper kreisen. Die Arme und Beine können weit aus den Gelenken schwimmen. Wir können in einem Ozean schweben, der gleichzeitig in uns schwebt. Wir wechseln mühelos die Perspektiven und Dimensionen. Und dieses alles nicht als „Kopfkino“, sondern ganz so wie man auch ein Traumgeschehen körperlich erlebt.
 

Faszien

Die Faszien und das Gehirn haben die Fähigkeit gemeinsam, sich neu auf wechselnde Situationen einrichten zu können. Man spricht in diesem Sinn von der Plastizität der Faszien bzw. von der Plastizität des Gehirns. Man geht davon aus, dass wir mit unserem Träumen das Gehirn dabei unterstützen, alte Verbindungen zu lösen und neue zu knüpfen Im Faszien-Coaching folgen der bisher unbelegten Hypothese, dass die Faszien am Traumgeschehen beteiligt sind und diese Beteiligung vieles mit gemeinsam hat, was wir in der inneren Bewegung erleben.
Inneres Räkeln
Inneres Räkeln

DETAILS & ZUSATZ-INFOS

Beschreibung folgt.

Selbsthilfe

Eine der Zauberformeln der Selbsthilfe lautet MBSR = Mindful Based Stress Reduction. Dies ist ein Konzept des Achtsamkeitstrainings, das aus der buddhistischen Achtsamkeitstradition heraus entwickelt und in den therapeutischen Kontext gestellt wurde. Die Meditationen und Körperreisen des Faszien-Coachings und MBSR haben gemeinsam, dass sich unsere Aufmerksamkeit nach innen und bevorzugt auf eigenkörperliche Wahrnehmung richtet. Wir erweitern das Konzept dahin gehend, dass wir uns der schöpferischen Plastizität der Faszien und damit einem Prozess überlassen, den wir gleichzeitig als solchen wie im Traum beobachten können.

 

Coaching

Die Anleitung von Meditationen und Körperreisen erfordert Übung. Dabei gilt es vor allem zu lernen, innerlich frei einem Prozess zu folgen, diesen gleichzeitig im aussen in Worte zu fassen und dabei die Orientierung innerhalb des Prozesses zu behalten. Dabei ist der Prozess des Reisens weitaus wichtiger, als die Orte, die dabei besucht werden.  Wenn sich in der Anleitung der Prozess nicht einstellt, ist es unwahrscheinlich, dass dies bei den Angeleiteten der Fall ist.
Die Aufgabe ist weniger schwierig, als sie vielleicht anmutet. Das Anleiten ist vergleichbar mit vielen anderen Tätigkeiten, die man kommentiert, während man sie tut. So kann ich zum Beispiel während ich koche und die Speisen abschmecke gleichzeitig erklären, was ich gerade tue, schmecke, denke, vorhabe.
 
Körperreise
Körperreise
Bild von Harald Xander

Harald Xander

Gründer von intendons®