Keim der Bewegung
Beginnt die Bewegung im Drehpunkt oder schon in der Auswahl desselben? Auch hier gibt es mehrere Perspektiven und der Wechsel zwischen ihnen hilft uns in eine ganzheitliche Körpererfahrung. Beim inneren Gähnen nutzen wird das Prinzips des Gegenschwungs. Jede Bewegung lässt sich mit einem Gegenschwung in die andere Richtung einleiten. Vielleicht beginnt unser Gähnen ja im Sprungbein. Zumindest kann es sich so anfühlen.
Herz der Bewegung
Alle Wendepunkte sind auch Umschlagpunkte. Beim Schaukeln gewinnen wir an den beiden höchsten und am tiefsten Punkt im Umschalten zusätzlichen Schwung. Die Kunst besteht darin den Schwung im Richtungswechsel mitzunehmen und eventuell noch zu steigern.
Essenz der Bewegung
Es ist schrecklich, unerwartet den Halt zu verlieren oder aus der Kurve zu fliegen. Die andere Seite ist die Freude daran, wenn das Zusammenspiel gelingt und alle Anteile sich ohne Anstrengung zusammenfügen. Wir erfahren Mühelosigkeit und können mit dem Flow gehen. Die Essenz liegt in der Bewegung als Gesamtheit. In der inneren Bewegung pflegen wir die dafür notwendigen Verbindungen und Beziehungen im Fasziennetz.