Beckenboden Tauchen 4

Keim der Bewegung – Herz der Bewegung – Essenz der Bewegung

Beckenboden Tauchen – 4

INFOS ZUR KURSEINHEIT

Beckenboden Tauchen – 4

 

Äussere Bewegung

Es braucht nur wenig Vorstellungskraft, um sich ein Bonbon im Mund vorzustellen. Die äussere Bewegung sind alle Bewegungen, mit den wir das Bonbon im Mund hin und her bewegen. Ebenso können wir die Bewegung, mit der wir Flüssigkeit durch einen Strohhalm in den Mund ziehen, auch ohne Strohhalm ausführen. Auch die Schluckbewegung können ohne Nahrung im Mund ausführen. Alle drei Bewegungen stehen am Anfang des Verdauungsprozess. Sie setzen deutliche Signale, dass wir jetzt insgesamt auf Verdauung und Regeneration umschalten sollten. So öffnen sie schon an sich die Tür zum Parasympathikus. An allen Bewegungen ist der Mundboden stark beteiligt, der unmittelbar auf den Vagusnerv wirkt.
 

Innere Bewegung

In der inneren Bewegung erkunden wir die Spürbilder wieder jeweils in drei Sphären. Von der ganzkörperlichen Sphäre aus richten wir die Aufmerksamkeit auf den Beckenboden. Wir verfeinern die innere Bewegung, indem wir immer tiefer in einzelne Regionen der Beckenbodenlandschaft eintauchen und die Spürbilder dort wirken lassen.
 
Lutschbonbon
Lutschbonbon

DETAILS & ZUSATZ-INFOS

Keim der Bewegung

Die Vorstellung, etwas auf der Zunge zergehen zu lassen, verändert die Spannung im Mundboden. Eventuell werden schon dadurch die Speicheldrüsen aktiviert. Bei der Vorstellung von bestimmten Nahrungsmitteln, „läuft uns das Wasser im Munde zusammen“.  Ist der Schalter erst einmal umgelegt, stellt sich der ganze Körper auf Verdauung um. Wenn der Beckenboden in Resonanz mit dem Mundboden geht, verändert sich die Spannung im Bauchraum und die Organe können besser gegeneinander gleiten. Beckenraum und Mundraum haben sehr viel gemeinsam.
 

Herz der Bewegung

Auch das Ziehen durch. den Strohhalm und das Schlucken erfordern die Mitwirkung des Mundbodens bzw. Zungengrunds.
Es kann die Stimmung heben, wenn es überall flutscht.  Aber auch, wenn wir die Bewegungen so verlangsamen, also wollten wir erst einmal testen, was da auf uns zukommt, verändert dies sofort unsere Verfassung. Es tut uns nicht gut, wenn wir etwas zu uns nehmen, was wir nicht verdauen können. Im Beckenboden spiegelt sich das Vermögen, sehr feine Unterschiede zu machen.
 

Essenz der Bewegung

Der Unterschied, den ein feiner Unterschied machen kann, ist gewaltig. Wir kennen das gut aus dem Bereich des Geschmacks. Wenn wir etwas länger kauen, entfaltet sich der Geschmack oft besser und vielfältiger. Mit dem Geschmack verändert sich die Spannung im Mund. Auch im Beckenboden können wir uns auf sehr feine Unterschiede einstimmen. Und je feiner, desto feiner wird es.
 
Strohhalm
Strohhalm
Mundboden aktivieren
Mundboden aktivieren
Bild von Harald Xander

Harald Xander

Gründer von intendons®