Beckenboden Tauchen 3

Keim der Bewegung – Herz der Bewegung – Essenz der Bewegung

Beckenboden Tauchen – 3

INFOS ZUR KURSEINHEIT

Äussere Bewegung

Wir variieren das Spürbild der Schwingböden aus der zweiten Einheit. Wir verleihen den Springböden die Qualität von Trampolinen. Wir können uns oder andere beim Hüpfen beobachten. Wir unterscheiden zwei unterschiedliche Varianten des Hüpfens, das gestreckte und das jubelnde. Zur weiteren Verfeinerung üben wir die Regulation des Mundbodens, indem wir uns als Wasserspeiherinnen versuchen.
 

Innere Bewegung

Die Tauchgänge in die innere Bewegung folgen dem selben Schema. Wir tauchen nacheinander in drei Sphären. Mit jeder Sphäre verändert sich die Perspektive, ungefähr, als ob man die Ohren auf jeweils andere Teile eines Orchesters ausrichtet. Der Beckenboden mit seinen feinen Schwing- und Resonanzmöglichkeiten ist ein Teil des Orchesters. In der inneren Verfeinerung erfreuen wir uns an einem wohlgestimmten Beckenboden. Die Spürbilder sollen uns immer wieder von uns selbst überraschen. Sie wecken das Interesse an uns selbst. So etwa dann, wenn wir entdecken, was der einfache Wechsel zwischen gestrecktem und jubelnden Hüpfen bewirkt. Im Prinzip, der gut alte Hampelmann oder auch die gute alte Hampelfrau.
Mundboden
Mundboden

DETAILS & ZUSATZ-INFOS

Keim der Bewegung

Beginnt die Bewegung im Springboden oder in der bzw. dem Hüpfenden? Es gibt keine Stelle im Körper, in dem das Hüpfen nicht beginnen könnte. Wir hüpfen schon beim Gedanken an das Hüpfen. Ähnlich ist es mit dem Jubeln. Wo beginnt das Jubeln? Vielleicht hinter den Augen? Vielleicht hinterm Nabel? Oder in der Nasenspitze?
Was haben das „Wasserspeihen“ und das Hüpfen gemeinsam? Warum können wir im Jubel den Wasserstrahl kaum kontrollieren? Viel Spaß beim Erkunden des Beckenbodens.
 

Herz der Bewegung

Verlangsame den Wechsel zwischen den innen Hüpfvarianten. In allen Sphären. Spüre zwischen welchen Polen dein Faziennetz hin und her schwingt. Wechsle sehr deutlich zwischen diesen Polen. Danach lass es pulsieren, als wäre es ein zusätzliches Herz.
Dasselbe funktioniert auch beim „Wasserspeihen“. Hier wechselst du von der Bündelung des Strahls zum Sammeln des Wassers im Mund. Finde einen Rhythmus.
 

Essenz der Bewegung

Finde das Pulsieren in deinen Pupillen oder hinter deinen Augen. Wechsle frei zwischen allen Sphären. Lächle dem Beckenboden zu. Darin steckt die ganze Essenz und die Essenz des Ganzen.
Aufbruch in den Jubel
Aufbruch in den Jubel
Wasserspeiher
Wasserspeiher
Bild von Harald Xander

Harald Xander

Gründer von intendons®