Keim der Bewegung
Wir wechseln den Fokus der Aufmerksamkeit von einer Sphäre in die andere. Immer dort wo wir die Achtsamkeit ausbreiten finden wir einen Keim der Bewegung. Sobald sich der Scheinwerfer ein bestimmtes Instrument richtet, erleben wir dessen Qualität.
Herz der Bewegung
Die Spürbilder laden zum Spielen ein. Wo und wie könnte ich die Kugel wohin rollen lassen, wie sie hüpfen lassen, sie wieder auffangen und dann tief einsinken lassen. Im Dialog mit der Kugel oder der Aprikose sind wir im Dialog mit unserem Gewebe. Vielleicht sind es tiefsinnige Gespräche, vielleicht auch eher „Small Talk“. Dies spielt alles viel weniger eine Rolle, als die Beziehung, die wir dadurch aufbauen. Der Herzbeutel registriert jede noch so kleine Spannungsveränderung im Körper. Dabei macht es einen Unterschied, ob diese als „Stress“- oder als „Regenerations“-Impuls eingestuft werden kann.
Essenz der Bewegung
Eine wirkungsvolle Unterstützung in der Sensibilisierung ist die Vorstellung, ein Lutschbonbon oder eine andere Leckerei auf der Zunge zergehen zu lassen. Dadurch lösen sich die Kiefergelenke. Der Mundboden sinkt und der Speichelfluss wird angeregt. Ist schon mal ein Schwingboden in gelöst-saftiger Stimmung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese auch auf die anderen Schwingböden überspringt. Die Essenz der Bewegung ist das Gefühl von angeregter Lebendigkeit, saftig elastisch wie die ideale Aprikose.