Faszien-Coaching-1

Wissen, Können, Haltung, Spürsinn, Träumen

Von der äußeren zur inneren Bewegung

INFOS ZUR KURSEINHEIT

Faszien-Coaching 1

 

Erfahrung

Im Faszien-Coaching mit intendons® nutzen wir Spürbilder, die das Körpergedächtnis wirkungsvoll aktivieren.
Der Weg von der äusseren zur inneren Bewegung führt über eine starke Intention, die Bewegung tatsächlich auszuführen. Der Körper stellt dann schon alle inneren Weichen, die die Bewegung optimal vorbereiten. Die innere Weichenstellung kann als innere Bewegung wahrgenommen und mit etwas Übung unabhängig von der äusseren Bewegung praktiziert werden.
In dieser Übungseinheit machen wir unter anderem Erfahrungen mit folgenden Spürbildern:
  • Schaukel
  • Sitzschraube
  • nach hinten rechst oder links aufstehen bzw. aufspringen
  • Gurkenglas
  • Sprungbrett und Trampolin
  • Brett auf dem Kopf
  • Entfesselung
  • Eingeklemmte oder zusammengeklebte Hände, Arme, Ellbogen
  • Wasserschüsselchen
 

Faszien

Bei allen Vorschlägen können wir eine durchgängige Aktivierung des Fasziennetzes wahrnehmen. Die innere Bewegung ist an jeder Stelle des Fasziennetzes zu beobachten. Indem wir die inneren Bewegungen vergrößern, verlangsamen, verkleinern und beschleunigen schulen wir unsere Tiefensensibilität. Wir spüren das Zusammenspiel im Körper und die vielfältigen Reaktionen, die mit der Aktivierung verbunden sind. Beim „Gurkenglas“ entdecken wir zum Beispiel die spiralige Aktivierung von den Fußsohlen bis über die Ohrspitzen.
Wasserschüsselchen
Wasserschüsselchen

DETAILS & ZUSATZ-INFOS

Selbsthilfe

Die für die Selbsthilfe vorrangige Wirkung der inneren Bewegung besteht in der Verbesserung der Durchblutung. Das Blut, das normalerweise für die äussere Bewegung benötigt würde, kann zur besseren Regeneration des Gewebes verwendet werden. Wir nehmen Veränderungen in der Durchblutung und in der Körperwärme war. Gleichzeitig kommen wir durch die fortlaufende, bewusst gestaltbare Spannungsmodulation in eine andere Stimmung. Wenn wir innerlich schaukeln, wecken wir unwillkürlich unser innerlich schaukelndes Kind.
 

Coaching

Das Wecken des innerlich schaukelndes Kindes ist ein gutes Beispiel für das große Potential der Spürbilder im Coaching. Die Spürbilder beziehen den Körper auf spielerische Art und Weise ein. In der Umsetzung gibt es kein „Richtig“ oder „Falsch“, sondern die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und eigener Wahrnehmungskompetenz. Dadurch stärken wir das Vertrauen in den eigenen Spürsinn und können uns vielen Themen auf ganz neue Art und Weise nähern. Wir vertrauen als Coach auf den Prozess der schöpferischen Selbstregulation, den wir mit der inneren Bewegung anstoßen. Eine Bewegung kann oft mehr bewirken als tausend Worte.
Die Entfesselungs-Übungen sind gute Beispiele dafür, dass gerade bei Einbezug der körperlichen Dimension zu sehr feine Skalierungen in der Bearbeitung von Themen möglich sind.
Gurkenglas
Gurkenglas
Bild von Harald Xander

Harald Xander

Gründer von intendons®