Sehkraft 1

Keim der Bewegung – Herz der Bewegung – Essenz der Bewegung

Sehkraft – 1

INFOS ZUR KURSEINHEIT

Sehkraft – 1

 

Äussere Bewegung

Die Übungseinheiten zur Sehkraft basieren auf der Einbindung der Augen in das Fasziennetz. Sie ergänzen das meist üblich an den Muskeln ansetzende und den Aktivitätsmodus nutzende Augentraining durch die Tiefenentspannung des Sehapparetes im Regenerationsmodus. Wir befreien die Augen von der Führungsaufgabe, die sie in unserem Alltag meist einnehmen und erlauben ihnen im inneren Bewegungsfluss mitzuschwimmen, sich so zu erholen und sich von überflüssigen Spannungen zu befreien. Über Selbstberührung, etwa das Palmieren der Augen oder verschiedene Formen der Augenmassage, wecken wir den Spürsinn. Wie in den anderen Einheiten nutzen wir auch hier Umschaltbewegungen im Fasziennetz, um zwischen den Modi des Nervensystems zu wechseln. In der ersten Hände beschäftigen wir uns mit dem Klappen von Händen und Augen, dem Öffnen der Lider, dem innerem Blinzeln, Umhüllungen und Anschmiegungen der Augäpfel.
 

Innere Bewegung

Wenn wir von der äusseren in die innere Bewegung wechseln, schließen wir meist fast automatisch die Augen. Wenn der Spürsinn die Führung übernimmt, tritt der Sehsinn zurück. Dies bedeutet den Verzicht auf Schutz vor Bedrohungen aus der Ferne und von aussen. Wir müssen uns sicher fühlen, damit wir damit beginnen können, uns besser zu fühlen. Die Selbstberührung unterstützt den Wechsel des Nervensystems. Nehmen wir hier noch zum Beispiel das Spürbild des Lutschbonbons dazu, veränderst sich sofort die Landschaft, in der wir unsere Augen wahrnehmen.
Abtauchen
Abtauchen

DETAILS & ZUSATZ-INFOS

Keim der Bewegung

Beim Umklappen der Hände gibt es einen interessanten Moment. Es ist der Augenblick, in dem die Hände von alleine, der Schwerkraft folgend, fallen. Sie fallen dann, wenn wir sie fallen lassen. Wir spüren und sehen, wenn die Restspannung dies verhindert. In der inneren Bewegung gibt es diese Restspannung nicht. Wir finden den Umschlagpunkt, in dem wir um ihn herum spielen und dabei die innere Bewegung verlangsamen. Der Spannungswechsel spiegelt sich im Sehapparat. Immer wenn wir die Hände freigeben, geben wir damit auch die Augen frei.
 

Herz der Bewegung

Alle in der Einheit vorgeschlagenen Spürbilder beinhalten den Wechsel von Spannung und Lösung. Wir können sie in einen Rhythmus bringen, der uns innerlich beschwingt. Schwingende, schaukelnde oder sich wiegende Augäpfel bereiten meist sehr angenehme Gefühle. Manchmal können wir die Entspannung im Hinterkopf, in den Schläfen und vom Kopf aus den ganzen Körper hinunter spüren. Beim Lutschbonbon schwingen die Augen mit den inneren Organen zusammen. Wenn wir möchten können wir in unserem Herzrhythmus schwingen.
 

Essenz der Bewegung

Nach dem die Entscheidung gefallen ist, wo die Hände oder die Finger in der inneren Bewegung landen werden, folgen die Augen. Auch das ist ein (ent-)spannender Moment. Um die Wirkung zu erhöhen, können wir den Ablauf verlangsamen, die Dimension vergrößern oder beides gleichzeitig. Es ist ungefähr so, als dürfte sich das Auge in ein gemachtes Bett fallen lassen. Ähnliche Erfahrungen ergeben sich aus den Umhüllungen und Anschmiegungen.  Die Essenz gleicht einer (Er-)Lösung.
 
Augenmassage
Augenmassage
Zeige-Finger
Zeige-Finger
Bild von Harald Xander

Harald Xander

Gründer von intendons®