Elementare innere Bewegung 4

Keim der Bewegung – Herz der Bewegung – Essenz der Bewegung

Elementare innere Bewegung – 4

INFOS ZUR KURSEINHEIT

Elementare innere Bewegung – 4

 

Äussere Bewegung

Die vierte elementare Bewegungsqualität erleben wir zum Beispiel beim Zusammendrücken eines Schwammes. Unser Druck verdichtet den Schwamm so, dass Energie für die Gegenbewegung gesammelt wird. Unser Fasziennetz kann wie ein Schwamm bereits im Verlauf einer Bewegung Energie für die Gegenbewegung ansammeln. Die äussere Bewegung wäre das Pulsieren. Ein Spürbild, das wir dafür verwenden, ist das einer Qualle.
 

Innere Bewegung

Wenn wir die Unterarme vor der Brust einmal einfach so aufeinander zu bewegen und dann so, als befände sich eine großer Schwamm oder Schaumgummiball dazwischen, erleben wir zwei unterschiedliche Bewegungsqualitäten. Die zweite Bewegungsqualität lässt sich einfach in ein inneres Pulsieren überführen.
Pulsierendes Fasziennetz
Pulsierendes Fasziennetz

DETAILS & ZUSATZ-INFOS

Keim der Bewegung

Im Keim des Pulsieren finden wir einen Umschlagpunkt, der sich verdichten und wieder ausdehnen kann. Wir können beliebige Körperstelle als Pulsationsquelle einrichten.
 

Herz der Bewegung

Pulsierende Bewegungen erhalten im Richtungswechsel den Schwung. Sie ermöglichen einen schwingend flexiblen Rhythmus. Die Variabilität unserer Herzfrequenz gilt als Marker für unsere Gesundheit bzw. unsere Vitalität.
 

Essenz der Bewegung

Inneres Pulsieren vitalisiert. Wir spüren uns lebendig zwischen Einfluss und Rückfluss, Eindruck und Ausdruck, Verdichtung und Freigabe. Im Umschlagpunkt finden wir einen Zwischenraum, in den alles ein- und von dem alles ausfließt.
Pulsierender Schwamm
Pulsierender Schwamm
Pulsierende Qualle
Pulsierende Qualle
Bild von Harald Xander

Harald Xander

Gründer von intendons®