Meditatives Dehnen 1-15

Meditatives Dehnen mit yintendons = Beweglichkeit, Körpergefühl und Tiefenentspannung

Staffel 1 – Einheit 15

INFOS ZUR KURSEINHEIT

Meditatives Dehnen 1-15

Meditatives Dehnen

In der fünfzehnten Einheit der ersten Staffel zum meditativen Dehnen mit yintendons entspannen wir seitenweise. Wir legen ein Bein angewinkelt unter das andere. In dieser Position ist die Hüfte auf der einen Seite geöffnet. Wir lassen das angewinkelte Bein weiter gegen den Boden sinken und nutzen die Hebelwirkung.
 

Meditatives Dehnen = Gewicht auf die Stützen abgeben

Wir sinken bereits in die Struktur, wenn wir in einer beliebigen Position das Gewicht auf die jeweiligen Stützflächen abgeben. Im Stehen sind dies unsere Füße, im Sitzen die Sitzbeinhöcker. Gewicht abgeben bedeutet gleichzeitig ja immer die Entlastung eines anderen Bereichs, in dem wir dann die Muskeln, Faszien und Gelenke lösen können.
Unten durch
Unten durch

DETAILS & ZUSATZ-INFOS

Meditatives Dehnen = Dehnen im Sinken

Auch in den Positionen der fünfzehnten Einheit dehnen wir uns spiralig. Das Öffnen der Hüfte auf einer Seite entspricht dem Vorbereiten einer Drehbewegung. Wir könnten vom Sitzen aus nach einer Seite aufstehen oder im Liegen uns nach einer Seite wälzen. Die spiraligen Bewegungen erfordern eine besonders gute und durchgehende Abstimmung von Anspannung und Entspannung. Wenn wir sinken, lösen sich die spiraligen Verbindungen auf beiden Seiten jeweils unterschiedlich. Es gibt viel zu spüren.
 

Meditatives Dehnen = Umschalten des Nervensystems = Achtsamkeit

Je mehr wir die Kanäle für die Informationen öffnen, desto wahrscheinlicher ist das Umschalten auf den Regenerationsmodus und umgekehrt. Viele Konzepte, die diesen Zustand suchen, verwenden den Begriff Achtsamkeit. Beim meditativen Dehnen ergibt sich die Achtsamkeit von selbst, da wir uns während des Sinkens automatisch darin üben, auf Verspannungen und deren Lösung zu achten. Auch nutzen wir fast intuitiv den Atem, um das Umschalten zu unterstützen.
 

Tiefenentspannung mit dem Spielbein

Der Weg in die Tiefenentspannung beim meditativen Dehnen hat, wir in dieser Position einmal mehr erleben können, mit dem Spielbein zu tun. Das angewinkelte Bein löst sich ein Stück aus der Hüfte und signalisiert damit dem Körper Bewegungsfreiheit. Das entspricht dem Spielbein. Wenn es klappt, reicht das schon aus, dass der Körper die Weichen auf Entspannung stellt. Der Rest ist Sinken.
 

Meditatives Dehnen = Inneres Räkeln

In der liegenden Position hilft uns erneut das Spürbild des Räkelns. Dadurch dass wir das durchgeschobene Bein auch noch mit der Hand festhalten, verringern wir den äusseren Bewegungsspielraum. Dadurch wird der innere Freiraum umso interessanter. Stell dir einen Hund oder eine Katze vor. Die Kiste in der sie sich räkeln darf nicht zu groß sein. Idealerweise können sie sich überall an die Seitenwände schmiegen. Das ist das Prinzip des inneren Räkelns.
yintendons
Meditatives Dehnen
Unten durch liegend
Unten durch liegend
Räkeln auf der Raute
Räkeln auf der Raute
Bild von Harald Xander

Harald Xander

Gründer von intendons®